Psychotherapie
Anlass für eine Psychotherapie
Es kann sich ein Therapiewunsch entwickeln, wenn es zu belastenden Einschränkungen im Privatleben, Beruf oder Alltag kommt und in Folge die persönliche Lebensqualität und Leistungsfähigkeit immer weiter abnimmt.
Unter anderem behandle ich in meiner Praxis folgende Symptomatik:
- Allgemein psychische Probleme, ausgelöst durch Lebenskrisen
- Depression oder depressive Verstimmungen
- Ängste
- Psychosomatische Erkrankungen
- Belastungsreaktionen aufgrund aktueller schwerwiegender Ereignisse
- Belastungsstörungen aufgrund zurückliegender schwerwiegender Ereignisse
- Beziehungs- und Bindungsprobleme
- Einsamkeit
- Trauer
- Burnout oder berufliche Konflikte
- Partnerschafts- und Familienkonflikte
- Zwänge / Zwangsstörung
- Schlafstörungen
- Essstörungen
Mein Behandlungsangebot richtet sich ausschließlich an Erwachsene.
Zudem kann ich bei Wunsch und Bedarf Coaching und Beratung für Einzelne oder Paare anbieten.
Ziel der Therapie
Langfristig profitieren Sie aus einer Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie:
Besseres Selbstverständnis: Das Erkennen und Verstehen der eigenen unbewussten Verhaltensmuster verbessert die Beziehung zu sich, zu anderen und den eigenen Emotionen.
Bessere Konfliktlösung: Das Aufdecken und Bearbeiten innerer Konflikte und Spannungen führt zu einer Verbesserung psychischer Gesundheit.
Emotionale Entlastung: Die Verarbeitung von belastenden Erfahrungen und emotionalen Kränkungen führt zu einem klareren Verständnis der eigenen Gefühle und Gedanken, was zu nachhaltigeren persönlichen Entscheidungen führt.
Persönlichkeitsentwicklung: Psychotherapie fördert das innere Wachstum und die Reifung der Persönlichkeit, was die persönliche Resilienz erhöht und somit zu einer größeren Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Belastungen.
TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE
Was erwartet Sie?
Die Behandlung in meiner Praxis erfolgt im Rahmen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, die sich auf das Unbewusste und seine Einflüsse auf das Verhalten und Erleben des Menschen konzentriert.
Dabei arbeite ich gemeinsam mit meinen Patientinnen und Patienten daran, sich den unbewussten Mustern des eigenen Verhaltens, früherer verdrängter Erlebnisse und unerwünschter Gefühle anzunähern. Der therapeutische Prozess ermöglicht es dem Patienten diese verborgenen Aspekte seiner Selbst zu verstehen und zu verarbeiten, um somit die aktuellen psychischen Probleme zu bewältigen.
Jeder Mensch ist individuell und einzigartig, so dass ich mein therapeutisches Vorgehen jedes Mal an den Patienten neu anpasse. Ihre persönlichen Ziele der Therapie legen Sie fest, wobei ich Sie begleite.